„Ohne Kernkraft geht es nicht“ | Prof. Dr. Fritz Vahrenholt bei Viertel nach Acht

Der ehemalige Umweltsenator Hamburg (SPD) und Energieexperte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt kritisiert den Ausstieg aus der Atomkraft. Er sagt: „Herr Habeck hat erklärt, dass am 31.12.2022 die drei noch am Netz befindlichen Kernkraftwerke abgestellt werden sollen. Das Kraftwerk Lingen für immer, die beiden anderen sollen auf Reserve heruntergefahren werden. In einer Zeit, in der Strom knapp wird und die Preise uns um die Ohren fliegen, ist das völlig inakzeptabel. Schon jetzt schließen reihenweise Industriebetriebe, die Stromrechnungen der Bürger explodieren. Und nun werden zwei Dinge passieren: ab 1. Januar steigen die Preise noch einmal, weil die preiswertesten Kernkraftwerke abgestellt werden und durch teure Gaskraftwerke ersetzt werden. Und falls Strom knapp wird, können Kernkraftwerke aus der Reserve nicht einfach in den Streckbetrieb hochgefahren werden, das dauert Tage. Und wenn zu wenig Strom da ist, werden Betrieben und Bürgern der Strom abgestellt, um einen Blackout zu vermeiden. Aber ihn kümmern die Arbeitsplätze nicht, die durch das Abschalten verloren gehen. Zitat: „Ich kann mir vorstellen, dass bestimmte Branchen einfach erst mal aufhören zu produzieren“, sagt der Wirtschaftsminister. Wer sagt dem Minister: Erst das Land, dann die Partei? Der Bundeskanzler muss eingreifen, er hat die Richtlinienkompetenz. Bundeskanzler Scholz darf die Arbeitnehmer und kleinen Betriebe in Deutschland nicht hängen lassen. Wir sind in einer Notstandssituation und wir brauchen die Kernkraftwerke, solange Strom zu knapp ist. Und wenn die Grünen das nicht bewältigen können, haben sie in der Regierung nichts verloren.“ Zitat YouTube-Seite

Ohne Kernkraft geht es nicht   Prof. Dr. Fritz Vahrenholt bei Viertel nach Acht



 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.